KI: Wie ist der Stand der medatixx?

Die Echtzeittranskription x.scribe 

  • Mit der KI-Lösung von der Fa. medatixx kann das Gespräch zwischen Arzt und dem Patienten aufgezeichnet und daraus automatisch ein strukturierter und editierbarer Dokumentationsvorschlag für die direkte Übernahme in die rubrikenbezogene Dokumentation in der Praxissoftware erstellt
  • Die technologische Basis von x.scribe wird von unserem Kooperationspartner Corti kommen Das dänische Unternehmen forscht seit 2016 im KI-Bereich und hat sich auf medizinische Sprachmodelle für das Gesundheitswesen spezialisiert
  • Die Bereitstellung erfolgt für die Praxissoftwarelösungen x.isynet und x.vianova mit den Dezember-Updates und wir begleiten die Markteinführung mit umfangreichen Informationskampagnen 
  • Die Praxissoftware medatixx / psyx wird mit einem Update Ende März 2026 den Rollout starten

 

Das Add-On x.scribe wird für 99 Euro pro Nutzer (Arzt) pro Monat angeboten


Zusatzinformationen:

Für die Echtzeit-Transkription wurde einen Namen gefunden: x.scribe. Mit dem englischen Wort „scribe“ verwenden wir eine Bezeichnung, die sich im internationalen Kontext in Bezug auf Aufzeichnung, Transkription und Überführung in die Arztdokumentation bereits etabliert hat.

  • Stufe 1 sieht so aus: Bereitstellung eines strukturierten und editierbaren Dokumentationsvorschlages zur direkten Übernahme in die rubrikenbezogene Dokumentation in der Praxissoftware (z.B. Anamnese, Befund, Sono usw.)
  • Stufe 2: Automatisierung von Prozessen (z.B. Rezepterstellung) aus der Dokumentation (2026)

Wo werden die Daten gespeichert?

  • Alle Daten werden sicher in der Corti-Cloud-Umgebung gespeichert.
  • Wenn eine Vereinbarung endet oder gekündigt wird, werden personenbezogene Daten innerhalb von 30 Tagen sicher gelöscht.
  • Kunden können die Löschung ihrer Daten jederzeit über die Funktionen des Produkts oder durch Kontaktaufnahme mit dem Corti-Support beantragen.

SYSTEMVORAUSSETZUNGEN:

 

Bildschirmgröße und Auflösung

  • Mindestauflösung: 1280 × 720 (HD)
  • Empfohlene Auflösung: 1920 × 1080 (Full HD) oder höher
  • Dadurch wird sichergestellt, dass Layouts korrekt dargestellt werden und die Steuerelemente zugänglich bleiben. 

Internetverbindung

  • Eine zuverlässige Internetverbindung gewährleistet eine reaktionsschnelle Leistung.
  • Mindestbandbreite: 1 Mbit/s
  • Empfohlene Bandbreite: 5 Mbit/s oder höher, insbesondere für Umgebungen mit mehreren Benutzern oder gleichzeitigen Sitzungen
  • Tipp: Bei geringer Bandbreite oder hoher Latenz kann es zu Leistungseinbußen kommen (z. B. Verzögerungen beim Laden von Transkriptionen). 

Arbeitsspeicher (RAM)

  • Empfohlen: Mindestens 4 GB RAM
  • Dies trägt dazu bei, eine reibungslose Leistung beim Wechsel zwischen Anwendungen aufrechtzuerhalten
  • Endgeräte

Da die Spracherkennungsmodelle von Corti u.a. auf Daten von Notrufen basieren, sind sie bereits sehr gut in der Lage, mit suboptimaler Audioqualität umzugehen.

Corti empfiehlt zwar keine bestimmten Geräte, haben jedoch mit den folgenden Optionen durchweg gute Erfahrungen gemacht:

  • Webcam-Mikrofone:
  • Logitech Brio
  • Logitech 9000 Pro
  • Bluetooth-Konferenzmikrofone:
  • Logitech Rally Mic Pod
  • Jabra Speak2 55
  • Jabra Speak2 40
  • Spezialmikrofone für Transkriptionen:
  • Philips SmartMike
  • OM SYSTEM RecMic II RM-4010

 Weitere Optionen:

  • Auch die integrierten Mikrofone von Laptops eignen sich hervorragend.
  • Die Nutzung eines Smartphone-Mikrofons wird ebenfalls möglich sein.

Hinweis:

  • Diktiermikrofone sind richtungsabhängig, d.h. sie sind für eine einzige Audioquelle optimiert. Diese eignen sich gut für virtuelle Konsultationen, bei denen in der Regel nur ein Sprecher vorhanden ist.
  • Sie unterdrücken jedoch aktiv Geräusche, die nicht direkt vor dem Mikrofon auftreten, sodass sie für die Aufnahme mehrerer Sprecher im selben Raum weniger geeignet sind.

Zusatzinformationen:

  • Rückschrieb in die Praxissoftware: Transkripte werden in einen editierbaren Dokumentationsvorschlag zur direkten Übernahme in die rubrikenbezogene Dokumentation im digitalen Krankenblatt der Praxissoftware überführt.
  • Hierfür können sowohl bereits mit ausgelieferte als auch eigene Dokumentationsvorlagen genutzt werden.