· 

TI: Elektronische Ersatzbescheinigung (eEB). Was ist das?

Die elektronische Ersatzbescheinigung ist ein digitaler Nachweis, dass ein Patient gesetzlich versichert ist und dient der sicheren digitalen Übermittlung von Versichertenstammdaten von der Krankenkasse an den Leistungserbringer.

 

Gesetzlich Versicherte können der Praxis auf diesem Weg eine elektronische Ersatzbescheinigung (eEB) zukommen lassen. Diese dient dem Versicherungsnachweis, wenn beim Praxisbesuch ausnahmsweise keine elektronische Gesundheitskarte vorgelegt werden kann.

 

So gehen Sie vor:

  • der QR Code für den Patienten/die Patientin wird von der Praxis über den LINK:  https://www.praxis-check-in.de/leistungserbringer  erzeugt. Dies QR-Code können Sie ausdrucken und in der Praxis auslegen. Mit der nächsten Ausbaustufe kann dann der QR-Code in der x.isynet Software generiert werden. Ein Umsetzungszeitpunkt ist derzeit noch nicht bekannt.   
  • der Patient kann nun den QR Code via Krankenkassen-App scannen und an die Krankenkasse direkt weiterleiten oder ausgedruckt an die Krankenkasse gemailt werden 
  • Die Bestätigung wird dann von der Krankenkasse in wenigen Minuten via KIM im x.comcenter den Arztpraxen zugesandt 

Abruf der eEB im x.comcenter:

Um die eEB abzurufen:

  • Klick mit rechter Maustaste im x.comcenter auf den Posteingangsordner "Ersatzbescheinigung/PKV ONLINE CHECK-IN
  • Es erfolgt alle 10 Minuten ein automatischer Abfruf
  • Liegen betreffende neue Nachrichten vor, werden diese dort abgelegt

 

HINWEIS: Beim Abruf muss dauerhaft die SMC-B-Karte und der eHBA im Zugriff sein

 

  • Nach erfolgreicher Zuordnung der eEB zum Patienten und Aktualisierung eines vorhandenen Scheins oder der Neuanlage eines Scheins, wird dieser zwar weiterhin mit fehlender Chipkarte gekennzeichnet, aber mit dem Zusatz "eEB vorhanden"

 

  • Mit der Kassenabrechnung wird über eine neue Feldkennung übermittelt, wenn der Abgleich der Versichertendaten über eine eEB erfolgt ist