Bei Privatversicherten (PKV) heißt das Verfahren „Online Check-in“ und dient vor allem einer einmaligen Übermittlung der Krankenversichertennummer. Denn diese benötigen Praxen, um E-Rezepte auszustellen und die elektronische Patientenakte (ePA) zu befüllen. Der Online Check-In wurde lediglich in x.isynet zur Version 23.4 umgesetzt.
Die elektronische Ersatzbescheinigung ist ein digitaler Nachweis, dass ein Patient gesetzlich versichert ist und dient der sicheren digitalen Übermittlung von Versichertenstammdaten von der Krankenkasse an den Leistungserbringer.
Gesetzlich Versicherte können der Praxis auf diesem Weg eine elektronische Ersatzbescheinigung (eEB) zukommen lassen. Diese dient dem Versicherungsnachweis, wenn beim Praxisbesuch ausnahmsweise keine elektronische Gesundheitskarte vorgelegt werden kann.
Wenn solche Voraussetzungen für eine Blankoverordnung erfüllt sind, macht der Eingabeassistent die Praxis darauf aufmerksam, sobald der Bereich 'Heilmittel' geöffnet wird:
KV-Connect wird zum 20. Oktober 2025 abgeschaltet
Hinweis: Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Kassenärztlichen Vereinigung, ob die KV-Abrechnung, DMP-Abrechnung und Vorsorgeabrechnung für das 3. Quartal 2025 ggf. noch über KV-Connect übermittelt werden können.
Sollten Sie Ihre KV-Abrechnung bislang über das Webportal via KV-Safenet eingereicht haben, ist nach der Umstellung in x.isynet eine direkte Übermittlung über das x.comcenter möglich
Bilder (Röntgen, Ultraschall etc.) online den Patienten bereitstellen
ePA-Anbindung direkt aus der mediDOK Anwendung heraus
Umstellung auf KIM
1. Im Direktbefehlsfeld para <Return>
2. Es zeigt sich Ihre Organisationsstruktur.
3. Klicken Sie im rechten Feld auf das + „KV-Abrechnung (Online)
4. Stellen Sie Im Feld „Online-KV-Abrechnung via“ auf 1Click Abrechnung (KIM) um
Dringender Handlungsbedarf: Eine praxisinterne Chipkarte ist bereits abgelaufen. Chipkarte: Unbekannt von (ICCSN: ) gültig bis 01.01.0001
Gehen Sie wie folgt vor:
- System – Telematik Infrastruktur (TI)
- TICKV Chipkarten verwalten
Wie können Dokumente aus mediDOK in die elektronische Patientenakte hochgeladen werden?
Die Hybrid DRG (Diagnosis-Related Groups) ist ein neues Vergütungssystem für medizinische Leistungen, das seit dem 1. Januar 2024 in Deutschland gilt. Es ermöglicht sowohl Krankenhäusern als auch Vertragsarztpraxen, bestimmte medizinische Leistungen mit speziellen Fallpauschalen abzurechnen, unabhängig davon, ob die Leistungen ambulant oder stationär erbracht werden.
Ziele der Hybrid DRG:
Beispiele für Leistungen im Hybrid-DRG-Katalog:
Müssen Patientendaten, die älter als 10 Jahre alt sind gelöscht werden? Aufbewahrungsfristen, Speicherfristen, Speichern von Daten
Wie erstelle ich eine Liste der versandten eRezepte?
Über die Parameterstatistik Expert kann diese Tagesliste erstellt werden.
Wie können unsignierte eRezepte schnell und genau überprüft werden?
Standardmäßig eRezept im Verordnungsmodul vor belegen
eRezept Apothekenzuweisungen:
Die eRezept-Apothekenzuweisung ermöglicht den direkten sicheren und verschlüsselten Austausch von eRezept-Apothekenzuweisungen und zusätzlichen Informationen mit einer Apotheke via KIM.
Voraussetzung: Die Apotheke ist an der TI angeschlossen
Neuerungen zum Jugendarbeitsschutzgesetz regelt in den §§ 32 ff JArbSchG
1. Die Abrechnung erfolgt über einen separaten Abrechnungsschein ab dem 01.10.2023. ausgegebene Berechtigungen (UBS-IDs s. u.) der KV Nordrhein sowie der KV Westfalen-Lippe.
2. Die UBS-ID wird durch einen Online-Dienst des Landes NRW erzeugt und herausgegeben. Dieser besteht aus den Buchstaben NW und 12 Ziffern
3. Die UBS-ID ist in dem Abrechnungsschein im freien Begründungsfeld anzugeben
4. Die Abrechnung dieser Abrechnungsscheine werden wie alle anderen Scheine quartalsmäßig über die KV-Abrechnung an die KV
gesandt
5. Der Kostenträger (Krankenkasse) ist die Bezirksregierung Düsseldorf VKNR 24901
TSVG: Die Terminservicestelle vermittelt einen Termin an einen Facharzt, Hausarzt oder Psychotherapeuten
Es kommt immer mal wieder vor, dass ein Laborbefund einem falschen Patienten zugeordnet, oder doppelt angelegt wurde. Diesen möchte ich entweder löschen oder einen anderen Patienten zuordnen
TIPP LZ: Ist eine Leistungsziffer bei der Erfassung nicht bekannt, so kann diese über einen Suchbegriff direkt gesucht werden:
Erfahren Sie hier, wie sie unkompliziert im x.isynet-System Nachrichten mit oder ohne Dokumenten / Bild-Anhang an Kollegen schreiben.
Nach der DMP-Dokumentation und der Vorsorgedokumentation (Hautkrebs u. Koloskopie) können Leistungsziffern automatisch angeboten werden.
Ändert das Labor die Befundkürzel oder die Langtexte werden die Befundergebnisse nicht mehr mit den alten Kürzeln gleichgestellt. Entsprechend stehen die Befunde mit den neuen Kürzeln oder Langtexten in der Kumulativansicht nicht mehr in der gleichen Zeile wie die alten Befunde. Das lässt sich ändern, indem man eine Aliasdefinition vornimmt.
Anleitung: Mithilfe dieser Funktion kann die Liste der HzV-Patienten online abgerufen und abgeglichen werden.
Anleitung für die Übernahme der Notfalldaten aus dem Fremsystem (zentraler Notdienst)
Um die Kontrolle von zeitabhängigen Gesprächsleistungen zu erleichtern, steht dem Doktor in der Statusleiste (am unteren Bildschirm im x.isynet) eine Stoppuhr zur Verfügung.
Schnell und ohne viel Aufwand Kollegen:innen eine Nachricht zukommen lassen.
Dies geht ganz einfach über einen Direktbefehl.
Manche Einträge in der Karteikarte würde ich gerne farblich hervorheben. Ich kann dies in der Karteikartenkonfiguration vornehmen.
In unserer Praxis wird die Privatabrechnung online zur Privatärztlichen Verrechnungsstelle gesandt. Es kommt aber immer mal wieder vor, dass ein Patient seine Rechnung direkt mitnehmen möchte.
Immer dieser Ärger mit den BG-Krankenkassen im System. Nie finde ich die richtige BG-Krankenkasse. Gut, dass ich mir diese neu konfigurieren kann.
Mir fällt in der letzten Zeit häufiger auf, dass mir bei Arbeiten in der Karteikarte oftmals weitere Informationen zum Patienten fehlen, wie z.B. Telefon-Nummer und/ oder der Überweiser.
Dann habe ich entdeckt, dass ich mir in der Karteikarte ein Informationsbereich einblenden kann.
Die Anzeige dieses Informationsbereiches kann ich mir pro Arbeitsplatz über das Einstellungssymbol in der Karteikarte - Klick auf das Symbol
engel & engel gmbh
Systemhaus und Spezialist für Arztpraxen und MVZ´s in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen