Serviceportal für Anwender der x.isynet-Praxissoftware




Aktuelle Meldungen

ePA für alle: Wie wird die ePA aufgerufen?

Der neue Button in der Taskleiste muss erst einmal pro Arbeitsplatz aktiviert werden.

So gehen Sie vor:

mehr lesen

ePA für alle: Chaos Computer Club berichtet von erfolgreichen Hacks der "ePA für alle"

  • Im Umfeld des Kongresses des CCC, Ende Dezember 2024, veröffentlichte der Chaos Computer Club (größte europäische Hackervereinigung) Informationen zu erfolgreichen Hacks der „ePA für alle“: CCC | CCC fordert Ende der ePA-Experimente am lebenden Bürger
  • Dem CCC ist es gelungen, mittels am Graumarkt erhältlicher SMC-Bs ohne Vorliegen der eGK der Versicherten Zugriffe auf ePAs herzustellen
  • Der CCC hat gematik und BMG vorab informiert und ihnen weitergehende Informationen bereitgestellt.
mehr lesen

Privatkrankenversichert: Was ist der Online Check-in?

  • Mit dem Online Check-in können Privatversicherte persönliche Daten wie ihre Krankenversichertennummer via KIM digital an Praxen senden - sicher und ohne eGK
  • Der Online Check-in ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Ärzte und Arztinnen privatversicherten Services wie das e-Rezept oder das Einstellen von Dokumenten in die elektronische Patientenakte anbieten können. Denn das geht nur, wenn die Krankenversichertennummer vorliegt.
  • Mit dem Datensatz werden Krankenversichertennummer, Name, Adresse, Geschlecht und Geburtsdatum sowie die Kostenträgerkennung übermittelt. 
  • Dabei nutzt der Online Check-in dasselbe Schema wie die elektronische Gesundheitskarte und die elektronische Ersatzbescheinigung für gesetzlich Versicherte. 
  • Der Online Check-in braucht in der Regel nur einmal pro Versicherten und Praxis durchgeführt zu werden und muss nicht quartalsweise wiederholt werden

Weitere Informationen: Online Check-in in der Arztpraxis

 

mehr lesen

KV-Abrechnung:Umstieg von KV-Connect auf KIM

Zurzeit bieten einige KV-Bereiche bereits die Übertragung der KV-Abrechnungsdateien via KIM. Für KV-Gebiete mit bereits aktiver KIM-Adresse (KV-Nordrhein/KV-Westfalen/Hessen usw.) zeigt x.isynet/x.vianova beim Aufruf der KV-Abrechnung im System eine Servicemeldung an.

Praxen, die bereits per KV-Connect Daten an die KV übermittelt haben, können dann direkt auf KIM wechseln.

mehr lesen

Patienten zusammenführen: Neues Tool innerhalb vom x.isynet-System

Nach der Installation des Quartals-Updates 25.1 können nun doppelte Patienten (mit doppelter Patientennummer) direkt im System zusammengeführt werden.

Anleitung siehe unten.

 

ACHTUNG: Führen Sie vorher eine Datensicherung durch, denn das Zusammenführen kann nicht rückgängig gemacht werden.

mehr lesen

KV-Abrechnung:Kennzeichnung von Nachzüglern

Soll ein Abrechnungsschein aus dem Vorquartal im aktuellen Quartal abgerechnet werden, gehen Sie wie folgt vor:

mehr lesen

eRechnung: Die eRechnung (elektronische Rechnung) wird ein weiterer Bestandteil im Umfeld der TI / KIM - Wie ist der Stand in der medatixx?

Derzeit in Planung bei der gematik - es gibt noch keine Spezifikation: Elektronische Rechnung für die Abrechnung med. Leistungen für Privatversicherte und Selbstzahler (Grundlage: DigiG, BM für Gesundheit)

  • Die e-Rechnung ist eine neue Anwendung der Telematikinfrastruktur (TI), die den Prozess der Abrechnung medizinischer oder sonstiger Leistungen, die nicht dem Sachleistungsprinzip unterliegen, im Gesundheitswesen digitalisieren soll.
  • Sie adressiert den bisher papiergebunden bzw. teil-digitalisierten Ende-zu-Ende (E2E) Prozess des Rechnungsversands vom Leistungserbringer an den Patienten und die Einreichung einer Rechnung vom Versicherten beim Kostenträger.
  • Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Apotheken und ihre Abrechnungszentren können dann alle Leistungen, die nicht GKV-Leistungen sind, in elektronischer Form abrechnen
mehr lesen

Prüfmodul: KVDT-R877 (/*): Wenn der Feldinhalt von FK 4103 = 3, dann muss die FK 4115 vorhanden sein

KV-Abrechnung: Prüfmodul: KVDT-R877 (/*): Wenn der Feldinhalt von FK 4103 = 3, dann muss die FK 4115 vorhanden sein. 

 

mehr lesen

KV-Abrechnung: Fehler 1 nicht genügend Speicher

  • KV-Abrechnung: Beim Ausführen der KV-Abrechnung kommt es zu "Fehler1 : 28 - Nicht genügend Stapelspeicher"
mehr lesen

KBV-Prüfmodul Prüfprotokoll: keine Angabe zu Ablaufdatum des Konnektor-Zertifikats

Kassenabrechnung: KBV-Prüfmodul Prüfprotokoll: / Abrechnung: Kein korrektes Ablaufdatum des Konnektorzertifikats gefunden. Wenn das Feld 0224 übertragen wird, dann muss auch das Feld 0227 übertragen werden.

mehr lesen

Clevere Tipps und Tricks für x.isynet




Hybrid DRG Neues Vergütungssystem 2025

Die Hybrid DRG (Diagnosis-Related Groups) ist ein neues Vergütungssystem für medizinische Leistungen, das seit dem 1. Januar 2024 in Deutschland gilt. Es ermöglicht sowohl Krankenhäusern als auch Vertragsarztpraxen, bestimmte medizinische Leistungen mit speziellen Fallpauschalen abzurechnen, unabhängig davon, ob die Leistungen ambulant oder stationär erbracht werden.

 

Ziele der Hybrid DRG:

  • Förderung der Ambulantisierung: Mehr Anreize für ambulante Behandlungen, um unnötige stationäre Aufenthalte zu reduzieren1.
  • Einheitliche Vergütung: Gleiche Vergütung für bestimmte Leistungen, unabhängig vom Ort der Erbringung2.

Beispiele für Leistungen im Hybrid-DRG-Katalog:

  • Hernienoperationen
  • Entfernung von Harnleitersteinen
  • Ovariektomien (Entfernung der Eierstöcke)
  • Arthrodesen der Zehengelenke
  • Exzision eines Sinus pilonidalis12 
mehr lesen

Speicherfristen von Patientendaten

Müssen Patientendaten, die älter als 10 Jahre alt sind gelöscht werden? Aufbewahrungsfristen, Speicherfristen, Speichern von Daten

mehr lesen

eRezept: Patientenliste versandte eRezepte erstellen

Wie erstelle ich eine Liste der versandten eRezepte?

 

Über die Parameterstatistik Expert kann diese Tagesliste erstellt werden.

 

mehr lesen

eRezept: unsignierte eRezepte schnell genauer prüfen und signieren

Wie können unsignierte eRezepte schnell und genau überprüft werden?

 

 

mehr lesen

eRezept: Standardmäßig eRezept einstellen

Standardmäßig eRezept im Verordnungsmodul vor belegen

mehr lesen

eRezept: Erstellen von eRezept-Apothekenzuweisungen (VOM)

eRezept Apothekenzuweisungen:

Die eRezept-Apothekenzuweisung ermöglicht den direkten sicheren und verschlüsselten Austausch von eRezept-Apothekenzuweisungen und zusätzlichen Informationen mit einer Apotheke via KIM. 

Voraussetzung: Die Apotheke ist an der TI angeschlossen

mehr lesen

eRezept Weiterbildungsassistent:in

Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten dürfen eRezepte ausstellen. Auch sie müssen diese mit ihrem eigenen eHBA signieren.

Bei allen Verordnungen muss klar sein, wer sie ausgestellt und unterschrieben hat. 

mehr lesen

Jugendarbeitsstutzuntersuchung

Neuerungen zum Jugendarbeitsschutzgesetz regelt in den §§ 32 ff JArbSchG 

1. Die Abrechnung erfolgt über einen separaten Abrechnungsschein ab dem 01.10.2023. ausgegebene Berechtigungen (UBS-IDs s. u.) der KV Nordrhein sowie der KV Westfalen-Lippe.

2. Die UBS-ID wird durch einen Online-Dienst des Landes NRW erzeugt und herausgegeben. Dieser besteht aus den Buchstaben NW und 12 Ziffern

3. Die UBS-ID ist in dem Abrechnungsschein im freien Begründungsfeld anzugeben

4. Die Abrechnung dieser Abrechnungsscheine werden wie alle anderen Scheine quartalsmäßig über die KV-Abrechnung an die KV   

        gesandt

5. Der Kostenträger (Krankenkasse) ist die Bezirksregierung Düsseldorf VKNR 24901

 

mehr lesen

TSVG: Terminservicestelle vermittelt Termin

TSVG: Die Terminservicestelle vermittelt einen Termin an einen Facharzt, Hausarzt oder Psychotherapeuten

mehr lesen

TSVG: Hausarztvermittlungsfall

TSVG: Der Hausarzt vermittelt einen Termin beim Facharzt

 

mehr lesen

Anleitung: Laborbefunde löschen oder umhängen LDT 2 Format

Es kommt immer mal wieder vor, dass ein Laborbefund einem falschen Patienten zugeordnet, oder doppelt angelegt wurde. Diesen möchte ich entweder löschen oder einen anderen Patienten zuordnen

 

mehr lesen

Leistungsziffern: Suche nach Leistungsziffernlegenden

TIPP LZ: Ist eine Leistungsziffer bei der Erfassung nicht bekannt, so kann diese über einen Suchbegriff direkt gesucht werden:

 

mehr lesen

eNachricht via KIM

Erfahren Sie hier, wie sie unkompliziert im x.isynet-System Nachrichten mit oder ohne Dokumenten / Bild-Anhang an Kollegen schreiben.

mehr lesen

Automatisches Ziffernangebot bei DMP und Vorsorge Dokumentationen

Nach der DMP-Dokumentation und der Vorsorgedokumentation (Hautkrebs u. Koloskopie) können Leistungsziffern automatisch angeboten werden.

mehr lesen

Alias-Definition: Das Labor hat die Befundkürzel oder -langtexte geändert

Ändert das Labor die Befundkürzel oder die Langtexte werden die Befundergebnisse nicht mehr mit den alten Kürzeln gleichgestellt. Entsprechend stehen die Befunde mit den neuen Kürzeln oder Langtexten in der Kumulativansicht nicht mehr in der gleichen Zeile wie die alten Befunde. Das lässt sich ändern, indem man eine Aliasdefinition vornimmt.

mehr lesen

HzV Patiententeilnehmerverzeichnis

Anleitung: Mithilfe dieser Funktion kann die Liste der HzV-Patienten online abgerufen und abgeglichen werden.

mehr lesen

Notdienst Patientendaten importieren

Anleitung für die Übernahme der Notfalldaten aus dem Fremsystem (zentraler Notdienst)

 

mehr lesen

Arbeiten mit der Stoppuhr

Um die Kontrolle von zeitabhängigen Gesprächsleistungen zu erleichtern, steht dem Doktor in der Statusleiste (am unteren Bildschirm im x.isynet) eine Stoppuhr zur Verfügung.

mehr lesen

Arbeitsplatz-Nachrichten über Direktbefehl versenden

Schnell und ohne viel Aufwand Kollegen:innen eine Nachricht zukommen lassen.

Dies geht ganz einfach über einen Direktbefehl.

mehr lesen

Karteikarteneinträge farbig markieren

Manche Einträge in der Karteikarte würde ich gerne farblich hervorheben. Ich kann dies in der Karteikartenkonfiguration vornehmen.    

mehr lesen

Direktabrechnung eines PVS-Fall (Privatärztliche Verrechnungsstelle)

In unserer Praxis wird die Privatabrechnung online zur Privatärztlichen Verrechnungsstelle gesandt. Es kommt aber immer mal wieder vor, dass ein Patient seine Rechnung direkt mitnehmen möchte. 

mehr lesen

BG-Krankenkassen schneller finden

Immer dieser Ärger mit den BG-Krankenkassen im System. Nie finde ich die richtige BG-Krankenkasse. Gut, dass ich mir diese neu konfigurieren kann. 

mehr lesen

Informationsbereich mit Patientenstammdaten in der Karteikarte

Mir fällt in der letzten Zeit häufiger auf, dass mir bei Arbeiten in der Karteikarte oftmals weitere Informationen zum Patienten fehlen, wie z.B. Telefon-Nummer und/ oder der Überweiser.

Dann habe ich entdeckt, dass ich mir in der Karteikarte ein Informationsbereich einblenden kann.

 

Die Anzeige dieses Informationsbereiches kann ich mir pro Arbeitsplatz über das Einstellungssymbol in der Karteikarte - Klick auf das Symbol 

mehr lesen